Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden GmbH
Der Umgang mit Trauer und Abschied bedeutet für Mitarbeiter in hospizlicher und palliativer Begleitung eine besondere Herausforderung. Menschen, die in ihrer Lebensgeschichte traumatisierende Erlebnisse erlitten haben, sind in ihren seelischen und körperlichen Ressourcen meist eingeschränkt und reagieren in Verlustmomenten für den Begleiter unvorhersehbar.
Im Umgang mit dieser komplexen Temeatik sind Kenntnisse aus Gehirnforschung und Pschotraumatologie unabdingbar, um ein Trauma erkennen zu können und adäquat mit den Betroffenen umzugehen und sicherer zu begleiten.
Stabilisierungsübungen, Dissoziationsstopp und traumasensible Gesprächsführung verhelfen im Umgang mit den Betroffenen zu mehr Handlungssicherheit und vermeiden Retraumatisierungen.
Zielgruppen: Fachkräfte aus Alten- und Krankenpflege, Seelsorge, Medizin, Hospizarbeit und pflegende Angehörige
Leitung: Silvia Mader - Dipl.-Sozialpädagogin, Traumaberaterin, Trauerbegleiterin
Ort: Dresden
Termin: 25.06.2018
Anmeldung: bis 25.05.2018 unter info@palliativakademie-dresden.de