Institut 3L Dresden
Der Alltag mit Kindern, die schmerzhafte Erfahrungen gemacht haben, stellt für Erzieher/innen und Sozialpädagog/innen eine hohe Anforderung dar. Die Kinder reagieren oft in ungewohnter Weise und sind durch herkömmliche Interventionen nicht zu erreichen. Das aktuelle Wissen aus der Psychotraumatologie ermöglicht verändertes Verstehen und dadurch andere Handlungsansätze im Umgang mit traumatisierten Kindern und deren Eltern.
Schwerpunkte:
• Grundlagen der Psychotraumatologie und Hirnforschung – wie erkenne ich ein Trauma und seine
Folgen? Wie reagieren die betroffenen Kinder?
• Konkrete Handlungsanweisungen zum Umgang mit den traumatisierten Kindern und Jugendlichen
mit Übungen
• Arbeit an eigenen Fallbeispielen
Zielgruppe: Pädagog/innen, Leiter/innen, Fachberater/innen und Multiplikator/innen, Mitarbeiter/innen der Jugendhilfe
Referentinnen:
Ort: Chemnitz
Termin: 28.08. Beginn 9.00 Uhr bis 29.08.2018 Ende 16.00 Uhr
Kosten: 145,00 Euro
Anmeldung: bis 19.08.2018 unter Institut 3L
Dieses Thema kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen durchgeführt werden.