Seminar:

"Trauer am Arbeitsplatz"

Hospizakademie Bamberg

 

Die (Arbeits-)Welt steht nicht still

 

Tod, Trauer und Trauma im Unternehmen - kann ich in der Firma darüber sprechen?
Trauma, Tod und Trauer machen auch vor der Arbeitswelt nicht Halt. Der Suizid eines Patienten, der Ehemann der Mitarbeiterin ist unheilbar krank oder der tödliche Unfall eines Kollegen. Die Welt ist aus den Fugen geraten und trotzdem muss die Arbeit weiter gehen.
Nur selten ist in der Arbeitswelt wirklich Zeit und Raum für traumatische Ereignisse, Tod und Trauer und die Auswirkungen auf die direkt oder indirekt Betroffenen.
Mitarbeiter, die auch im Betrieb ihre Trauer zeigen und leben können, sind auf Dauer zufriedener, motivierter und meist auch gesünder. Ängste und Depressionen können entstehen, wenn Mitarbeiter Trauer und belastende Erfahrungen verdrängen müssen und keinen angemessenen Umgang im Arbeitsleben finden können.
Führungskräfte und/oder Kollegen, die eine Vertrauensstellung inne haben, sind oft Ansprechpartner, wenn belastende Ereignisse auftreten und Kollegen/Kolleginnen hilflos nach Orientierung und Halt suchen. Selbst erschüttert müssen die Verantwortlichen die Mitarbeiter angemessen informieren, die Angehörigen im Blick haben und dafür sorgen, dass die Arbeit weitergehen kann. Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass der professionelle Umgang mit diesem Thema die Motivation und das Betriebsklima positiv beeinflussen.
Das Seminar bietet einen Überblick zu den Themen Trauma, Tod und Trauer, damit interessierte Mitarbeiter und Führungskräfte ihre Teams und Kollegen in dieser Zeit begleiten können, um wichtige Hilfen wissen und diese vermitteln können. Sie erfahren, wie Sie für Ihren Betrieb ein Präventionskonzept entwickeln können.
Inhalte und Ziele:
  • Modelle der Trauer und Trauerbewältigung
  • Theorie-Input zur Psychotraumatologie
  • Rolle und Aufgaben der Leitungsebene
  • Tools und Rituale in und nach der Krisensituation
  • Umgang mit Mitarbeitern und Angehörigen
  • Selbstfürsorge / Psychohygiene zur Prävention
  • Hilfenetze kennenlernen und Unterstützung vermitteln

 

Zielgruppen: Leitungs- und Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsräte und interessierte MitarbeiterInnen, die in solchen Fällen von den Kollegen angesprochen werden

 

Leitung: Silvia Mader - Dipl.-Sozialpädagogin, Traumaberaterin, Trauerbegleiterin

 

 

Ort: Bamberg

Termin:

12.09.2018 von 9.00 - 16.00 Uhr und

13.09.2018 von 9.00 - 16.00 Uhr

 Anmeldung: unter Hospizakademie Bamberg